Holunder ist fachlich auf der Seite der EDW beschrieben.
In der Mitgliederzeitschrift der ARGE-Landwirtschaft ist bisher kein Beitrag erschienen.
Auf Briefmarken gibt es Holunder in:
Andorra französische Post, (Mi53-62 Portomarken) 21.10.1985, Wilde Beeren - u.a.Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
Bahamas (Mi303-5) 23.2.1970, 60 Jahre Pfadfinderinnen - Heinzelmännchen, Gelber Holunder
Bulgarien (Mi2963-68) 22.1.1981, Heilpflanzen - u.a. Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
Burundi (Mi1379-98) - 14.9.1977, Märchen und Fabeln.- Holunderfee
Deutschland (DDR) (Mi2287-92) 10.1.1978, Arzneipflanzen - u.a. - Blüten des Schwarzen Holunders (Sambucus nigra)
<media 7002>Fotopostkarte</media> aus Deutschland mit Holunderblüten
Großbritannien-Jersey (Mi793-8) 2.9.1997, Bäume. - u.a. Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
Großbritannien - Isle of Man - (Mi716-722) 24.4.1997, Erzählungen von der Insel Man; Europa: Sagen und Legenden - u.a. Mutter Holunderbusch
Haiti (Mi846-856) 20.12.1965, 20. Nutzpflanzen - u.a. Kanadischer Holunder (Sambucus canadensis)
Liechtenstein (Mi377-9) 15.4.1959, Einheimische Bäume und Sträucher - u.a. Rote Holunder (Sambucus racemosa) auf Alpila + (Mi399-401; 19.09.1969)
Schweden (Mi2463-5) 10.3.2005, Europa: <media 7003>Gastronomie</media> - Zitrone, Holunderbeeren, Sternanis und Holunderbeermarmelade
Schweiz (Mi1083-6) 29.11.1976, „Pro Juventute“: Heilpflanzen des Waldes. - u.a. Schwarzer Holunder